Vorträge und Publikationen

Vorträge

Janich, Nina (2025): Keynote „Nicht-integre Argumentation als Herausforderung in Wissenschaftsblogs“ auf der KoKoKom-Tagung zum Thema „Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen“ am KIT Karlsruhe (02.-04.04.2025, https://kokokom.de/kokokom-tagung-april-2025/). 

Bender, Michael (2025): Digitale Korpushermeneutik als diskurslinguistischer Forschungsprozess (am Beispiel des Projekts eee-sciencedebates zu Wissenschaftsblogs) bei der GAL Research School zum Thema „Methodische Erweiterungen der Diskurslinguistik in Zeiten von Digitalisierung und Digitalität“ (26.-28.03.2025), https://methodische-erweiterungen-der-diskurslinguistik.jimdosite.com/).

Kaibel, Gunilla (2024): Posterpräsentation „‚Echte Fragen‘ und epistemische Distanz. das ist jetzt nicht der Ökozickenzeigefinger, sondern eine ganz echte Frage“ auf der Tagung „Sprache in der ‚Berliner Republik‘“ des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ an der Universität Heidelberg (25.-27.09.2024, http://sprache-und-wissen.de/veranstaltungen/tagung-2024/).

Krauß, Tobias (2024): Posterpräsentation „Ich/Sie als Wissenschaftler….Erwartungen an Expertise und Integrität in den Kommentarbereichen deutschsprachiger Wissenschaftsblogs“ auf der Tagung „Sprache in der ‚Berliner Republik‘“ des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ an der Universität Heidelberg (25.-27.09.2024, http://sprache-und-wissen.de/veranstaltungen/tagung-2024/).

Bender, Michael (2024): „Metakommunikatives Kommentieren in Wissenschaftsblogs“ auf der GAL-Jahrestagung „Sektion: Soziolinguistik“ an der TU Dresden (11.-13.09.2024, https://www.gal2024.de/).

Janich, Nina (2024): „Da irren die Experten? Epistemische Ansprüche und Vorwürfe und ihre Verhandlung in Wissenschaftsblogs“ auf der DGPuk-Fachgruppentagung „Mediensprache – Mediendiskurse“ zum Thema „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ am KIT Karlsruhe (29.02-01.03.2024, https://www.wmk.itz.kit.edu/4395.php).

Bender, Michael; Bubenhofer, Noah; Janich, Nina (2022): „Empathie und Erwartungen in der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel. Linguistische Analyse empathiebezogener Praktiken in Kommentaren zu Wissenschaftsblogs“ auf der DGPuk-Fachgruppentagung mit dem Thema “Climate (Change) Communication” in Ilmenau (10.-11.02.2022).

Publikationen

Bender, Michael (2025, i.Dr.): Diskursgrammatik des Whataboutism. Kommentieren mit Interrogativsyntax am Beispiel der „Was ist mit X?“-Konstruktion in Bundestags-Zwischenrufen und Wissenschaftsblog-Kommentaren. In: Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker, Michael Bender und Ekkehard Felder (Hrsg.): Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 197–231.

Bender, Michael (2024): Korpusgestützte Theoriebildung als hermeneutischer Prozess – iterativ-inkrementelle Entwicklung eines Kategoriensystems am Beispiel einer Theorie des Kommentierens. In: Michael Bender, Katharina Jacob und Constanze Spieß: Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024. S. 199–225. https://doi.org/10.26083/tuprints-00029196 . Open Access.

Bender, Michael/Bubenhofer, Noah/Janich, Nina (2024): Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 52 (1), 183-211. Special Issue „Digitale Öffentlichkeit(en). Linguistische Perspektiven“, hg. von Marie-Luis Merten und Daniel Knuchel. 
https://doi.org/10.1515/zgl-2024-2008 . Open Access.